Zum Inhalt springen

OLA-Unterrichtsbegleitung

Sie sind hier: Pestalozzischule Goslar » Projekte » Weitere Projekte » OLA-Unterrichtsbegleitung

Das Erfolgsmodell „OLA – Unterrichtsbegleitung“ geht weiter!

Durch den Fortbestand der Pestalozzischule ist es möglich, dass das seit vielen Jahren bewährte Projekt „OLA-Unterrichtsbegleitung“ (Optionales Lernangebot, Projekt zwischen der Pestalozzischule und den berufsbildenden Schulen (BBS) Goslar-Baßgeige / Seesen) weiter laufen kann.

Besonderheit des Projekts: Angehende ErzieherInnen (ausgebildete Sozialpädagogische AssistentInnen) gestalten wöchentlich den Unterricht mit, sei es im kreativen Bereich, Wahlpflichtkursen wie Hauswirtschafts-, und PC-Unterricht oder einfach in den Kernfächern Deutsch und Mathematik.

Jeweils zwei bis drei angehende ErzieherInnen sind derzeit in den verschiedenen Klassenstufen vertreten und unterstützen die Lehrkräfte bzw. übernehmen Teile des Unterrichts selbst unter Anleitung. Ziel dieser praktischen Ausbildung ist der Erwerb einer eigenverantwortlichen sozialpädagogischen Handlungskompetenz. Zum Halbjahresende reflektieren sie diese Tätigkeit in einer schriftlichen Ausarbeitung.

Das Erfolgsmodell „OLA – Unterrichtsbegleitung“ geht weiter!

Durch den Fortbestand der Pestalozzischule ist es möglich, dass das seit vielen Jahren bewährte Projekt „OLA-Unterrichtsbegleitung“ (Optionales Lernangebot, Projekt zwischen der Pestalozzischule und den berufsbildenden Schulen (BBS) Goslar-Baßgeige / Seesen) weiter laufen kann.

Besonderheit des Projekts: Angehende ErzieherInnen (ausgebildete Sozialpädagogische AssistentInnen) gestalten wöchentlich den Unterricht mit, sei es im kreativen Bereich, Wahlpflichtkursen wie Hauswirtschafts-, und PC-Unterricht oder einfach in den Kernfächern Deutsch und Mathematik.

Jeweils zwei bis drei angehende ErzieherInnen sind derzeit in den verschiedenen Klassenstufen vertreten und unterstützen die Lehrkräfte bzw. übernehmen Teile des Unterrichts selbst unter Anleitung. Ziel dieser praktischen Ausbildung ist der Erwerb einer eigenverantwortlichen sozialpädagogischen Handlungskompetenz. Zum Halbjahresende reflektieren sie diese Tätigkeit in einer schriftlichen Ausarbeitung.

Die Fachschülerin S. beispielsweise schreibt in ihrer Ausarbeitung:
„Die Förderschule hat auf mich einen positiven Eindruck gemacht. Sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Blick, ist die Schule ein von den Schülern mitgestalteter Ort, der zum Lernen und zum Wohlfühlen einlädt und anregt. Verteilt auf drei Etagen, lernen Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse, neben den üblichen Schulfächern, ihr Leben eigenverantwortlich zu bewältigen und werden nach dem jeweiligen individuellen Bedarf besonders gefördert. Die Schüler werden miteinbezogen und dürfen ihrer Kreativität in geordneten Bahnen freien Lauf lassen. Sie wirken auf mich, als würden sie auf einer vertrauten Ebene mit der Lehrkraft zusammenarbeiten und diese auf menschlicher Basis schätzen. Meiner Ansicht nach wird Wertschätzung, Herzlichkeit und Menschlichkeit an dieser Schule besonders großgeschrieben, dies war von Beginn an offensichtlich. ... Mein Gesamteindruck von der Arbeit in unserem Kurs ist ein guter. Die Schüler werden dort, wo es möglich ist, in Entscheidungen miteinbezogen und können sich somit ihren eigenen Weg bereiten. Es findet also ein größtmögliches Maß an Partizipation statt. Dennoch werden auch vorgegebene Inhalte an die Schüler vermittelt, was einen wichtigen Punkt darstellt, denn die Gruppe muss ebenfalls lernen, dass Kompromisse eingegangen werden müssen, um das Leben in unserer Gesellschaft bestreiten zu können. Sie bekommen bei ihren Arbeiten so wenig Unterstützung wie möglich, aber so viel Unterstützung wie nötig. Die Schüler akzeptieren mich und bringen mir durch ihr Verhalten Wertschätzung entgegen, indem sie sich erfreut zeigen, wenn sie hören, dass ich nächste Woche wiederkomme. Ebenso ist es eine positive Erfahrung, dass einzelne Schüler mich als Vertrauensperson ansehen und mich einbeziehen oder um Rat bitten, wenn es ihnen körperlich oder seelisch nicht gut geht. …“ ( mit freundlicher Genehmigung von S.E. vom 18.12.2018)

Dr. Marissa Rehberg, Begleitende Lehrkraft der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen, schreibt aus ihrer Sicht:

Seit inzwischen Jahrzehnten blicken die Pestalozzi Förderschule Lernen und die BBS Goslar-Bassgeige/Seesen auf eine gelungene Kooperation in Form verschiedener Projekte zurück. Inzwischen wird seit acht Jahren im Rahmen der Ausbildung zur staatl. anerkannten Erzieherin/zum staatl. anerkannten Erzieher erfolgreich ein Optionales Lernangebot an der Pestalozzischule durchgeführt.

Ziel des wöchentlich stattfindenden Moduls ist es, durch die Tätigkeit in der Förderschule Lernen als einem für viele Auszubildende noch unbekanntem Arbeitsfeld ihre sozialpädagogische Handlungskompetenz zu erweitern. Neben der Professionalisierung der eigenen Berufsrolle wird die eigene Haltung weiterentwickelt sowie eigene Normen und Werte reflektiert und damit kritisch hinterfragt und verändert. Auszubildende haben praxisorientiert eine reale Handlungssituation, um Konzepte zu erproben und fachlich zu dokumentieren. Gesellschaftlich-politische Themen wie Inklusion und Diversität werden erlebt und im Rahmen des Förderschul-Settings mitgestaltet. Diese Chance wird von Auszubildenden stets als zielführend und hoch lernmotivierend angesehen und rückmeldet.

Die Zusammenarbeit ist für alle Beteiligten seit vielen Jahren eine Bereicherung und inzwischen ein fester Bestandteil in der Ausbildung der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen, die weiterhin gern fortgeführt und kompetenzorientiert weiterentwickelt wird. ( mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Rehberg vom 12.12.18)

Und was meinen unsere Schüler?

Zitat einer Schülerin aus der 10.Klasse:

Fazit: Weiter so!

Das Projekt in Stichworten

Unterrichtsbegleitung der Fachschule Sozialpädagogik Klasse 1 im Modul Optionales Lernangebot

Betreuende Lehrkraft der Berufsschule: Frau Dr. Marissa Rehberg
Zeiten: Dienstag von 11.20 Uhr bis 13.10 bzw. 14.00 Uhr
Ort: Pestalozzischule Goslar
Anzahl der Unterrichtsstunden: 2 Unterrichtsstunden (+1 Stunde Reflexion)
Unterrichtsfach: Wahlpflichtangebot (OLA)

Das Projekt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.